Liebe Nutzerinnen und Nutzer des Webportals fide
Vor über 10 Jahren startete fide als Projekt. Inzwischen ist aus diesem Projekt ein ausgebautes, kohärentes und funktionierendes System geworden, welches die Sprachförderung Erwachsener in der Schweiz bedürfnisorientiert, alltagsbezogen und effizient unterstützt. Die neuesten Entwicklung rund um das System fide sind Thema dieses Infomails und betreffen u.a.
- Workshops für zertifizierte Kursleitende
- ausgezeichnete Kursangebote
- die Modellversion des Sprachnachweises fide
- Zahlen zum Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» und zum Sprachenpass
- das erste Jahreskolloquium fide
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre! |
|
|
|
Workshops für fide-zertifizierte Kursleitende
Lerndokumentation und Portfolioansatz standen im Zentrum des ersten Workshops für fide-zertifizierte Kursleitende. Elf Teilnehmende entwickelten zusammen mit den beiden Kursleitenden Ideen zur Umsetzung der klassischen Portfoliomethode nach den fide-Grundprinzipien, arbeiteten Ideen für mögliche Portfolio-Gefässe aus, diskutierten Möglichkeiten zur gezielten Unterstützung einer nachhaltigen Nutzung der Lerndokumentation, tauschten sich in den Pausen und beim gemeinsamen Mittagessen aber auch zu einer Vielzahl weiterer Themen rund um den Sprachunterricht im Integrationsbereich aus.
Die Daten und Themen aller Workshops dieser Reihe können hier eingesehen werden. |
|
|
|
|
Neu ausgezeichnete Kursangebote
Wir gratulieren den beiden folgenden Institutionen zu ihren neu mit dem fide-Label ausgezeichneten Kursangeboten:
Das fide-Label wird an Kursangebote verliehen, welche die sprachliche Integration der Teilnehmenden effizient, ganzheitlich und nachhaltig fördern. Es garantiert, dass mit den ausgezeichneten Kursangeboten ein umfassendes System von innovativen Qualitätsmerkmalen umgesetzt wird. Weitere Informationen zum Qualitätskonzept fide und dem fide-Label sowie eine aktuelle Liste mit allen ausgezeichneten Kursangeboten sind hier zu finden. |
|
|
|
Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich»: steigende Tendenzen
Im Jahr 2018 konnten erstmals über 250 Zertifikate «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» ausgestellt werden. Dieser Anstieg geht einher mit der deutlich erhöhten Zahl der Zertifikate, die für Sprachkursleitende aus der Deutschschweiz ausgestellt wurden. Insgesamt hat die Geschäftsstelle fide bis heute (Stand Mitte April 2019) 800 Zertifikate «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» verliehen, davon knapp 2% auf Italienisch, 8% auf Französisch und 90% auf Deutsch. |
|
|
|
Sprachnachweis fide
Seit dem 21. Januar 2019 wird der Sprachnachweis fide in der ganzen Schweiz in seiner neuen Form durchgeführt. Nach den ersten drei Betriebsmonaten haben bereits über 700 Personen den Sprachnachweis fide absolviert und auf diesem Weg einen Sprachenpass erhalten. Die Mehrheit der Sprachnachweise fide wird in der Suisse romande durchgeführt, wie schon die Zahlen des letzten Jahres zeigen: Von den schweizweit 2200 Teilnehmenden absolvierten im Jahr 2018 59% den Sprachnachweis fide auf Französisch, 38% auf Deutsch und 3% auf Italienisch. |
|
|
|
Kommentierte Modellversion des Sprachnachweises fide
Der Sprachnachweis fide misst, auf welchem sprachlichen Niveau die teilnehmende Person Alltagssituationen kommunikativ meistert. Es sind Kompetenzen gefragt, welche im Schweizer Alltag gelernt und immer wieder geübt werden, z.B. per Telefon einen Termin vereinbaren, eine Meinung zu einem Thema äussern, sich mit Freunden verabreden, an einem Beratungsgespräch teilnehmen, sich zu einem Kurs anmelden oder eine Wohnung suchen. Eine spezifische Vorbereitung auf den Sprachnachweis fide ist also nicht nötig. Wer sich ein Bild von den Aufgabenformaten der verschiedenen Teile («Sprechen», «Verstehen», «Lesen und Schreiben») machen möchte, kann den für diese Zwecke erstellten Modelltest downloaden oder im Shop bestellen. |
|
|
|
|
Validierungsdossier B1
Die Nachfrage nach dem im Oktober 2018 eingeführten Verfahren zum Validierungsdossier B1 steigt: Nachdem von Oktober bis Dezember 2018 75 Personen über diesen Weg einen Sprachenpasses erhalten haben, wurden seit Anfang 2019 bereits mehr als 200 über dieses Verfahren erworbene Sprachenpässe ausgestellt. |
|
|
|
Nächste Informationsveranstaltung: Dienstag, 4. Juni 2019
13h30 bis 16h30 in der Funkstrasse 106 in Wabern
Behandelt werden die folgenden Themen:
- Dienstleistungen der Geschäftsstelle fide
- Sprachkompetenzen nachweisen
- das didaktische Konzept von fide
- Qualifizierung von Kursleitenden
- das Qualitätskonzept fide und das fide-Label
- Prinzipien und Standards des Qualitätskonzepts
- Vorgehen zum Erhalt des fide-Labels für Kursangebote
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen werden unter info@fide-info.ch entgegen genommen. |
|
|
|
AlphaDaZ
Der im Sommer 2018 gegründete Verein «AlphaDaZ» – Alphabetisierung und Grundbildung in Deutsch als Zweitsprache – hat zum Ziel, die Vernetzung und den Austausch zwischen Lehrpersonen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Institutionen und interessierten Personen zu stärken. Am 7. September 2019 findet zu diesem Zweck die erste Tagung in Fribourg statt, an welcher auch fide mit einem Workshop zum Sprachnachweis fide vertreten sein wird. Das Tagungsprogramm ist unter folgendem Link erhältlich: https://www.alphadaz.ch/tagung-2019 |
|
|
|
4. Dezember 2019: Jahreskolloquium fide
Die bisher alljährlich durchgeführte Tagung der Modulanbieter wird dieses Jahr in einem grösseren Rahmen und mit erweitertem Zielpublikum durchgeführt: Am Mittwoch, 4. Dezember 2019 findet ein Jahreskolloquium mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Poster-Ausstellung statt. Das abwechslungsreiche Programm wird Beiträge zu verschiedenen Themenkreisen bieten und damit sowohl Nachweis- als auch Anbieterinstitutionen, Kursleitende und Behörden, Labelträger und ExpertInnen ansprechen. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen per Rundmail und Webportal. |
|
|
|
Das Team der Geschäftsstelle fide...
...hat sich in den letzten Monaten verändert und vergrössert. Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, den Überblick behalten und den Kontakt zur richtigen Ansprechperson leicht finden, haben wir auf dem Webportal ein aktuelles Organigramm aufgeschaltet. |
|
|
|
|