fide-Logo
Deutsch in der Schweiz –
lernen, lehren, beurteilen
Infomail 37

Infomail 37

Liebe Leserinnen und Leser

Der September fühlt sich oft an wie ein zweiter Jahresbeginn: Nach der Sommerpause füllen sich die Kursräume wieder, neue Gesichter tauchen auf, und frische Ideen warten darauf, in die Tat umgesetzt zu werden.

In der neusten Ausgabe dieses Newsletters erwarten Sie spannende Neuigkeiten aus dem fide-Universum:

  • Im Porträt stellen wir Ihnen unsere neusten Mitarbeitenden vor.
  • Wir geben Ihnen Einblicke in den statistischen Bericht Sprachnachweisverfahren 2024 der Geschäftsstelle fide.
  • Wir informieren Sie über die aktuellsten Workshops von fide. 
  • Wir liefern Ihnen Informationen zu den nächsten Austauschtreffen für bereits lizenzierte Prüfende.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in einen produktiven und inspirierenden Herbst zu starten und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Herzliche Grüsse
Ihr fide-Team

Neue Mitarbeitende der Geschäftsstelle fide

Gerne möchten wir Ihnen in kurzen Porträts unsere neusten Mitarbeitenden vorstellen. Erfahren Sie was sie tun, was ihnen Energie spendet, was ihr schönstes Lernerlebnis mit einer Sprache ist und was sie für ihre Work-Life-Balance tun.

Porträt Nadja Sollberger

Porträt Nadja Sollberger

Was ist deine Position bei fide und wofür bist du zuständig?

Ich arbeite als Kommunikationsfachperson, ich bin also zuständig für die interne und externe Kommunikation. Zusätzlich zu diesen Tätigkeiten betreue ich den fide-Shop.

Was war dein bisher schönstes Lernerlebnis mit einer Sprache?

Bevor ich als Volontärin für sieben Monate in Costa Rica in einem Kinderspital gearbeitet habe, konnte ich kein Spanisch. Ich besuchte nur am Anfang meines Aufenthalts für zwei Wochen einen Sprachkurs. Während meiner Zeit in Costa Rica fragten mich meine Eltern immer wieder, ob ich denn nun schon fliessend Spanisch sprechen könne. Ich antwortete immer wieder mit «nein». Doch als sie mich am Ende meines Aufenthalts besuchten und hörten, wie ich mich mit einem Taxifahrer auf Spanisch unterhielt, waren sie freudig überrascht, so wie ich auch, denn bis zu diesem Punkt war mir nicht aufgefallen, dass ich inzwischen fliessend Spanisch sprach.

Welche kleine Gewohnheit oder «Energiequelle» begleitet dich durch den Arbeitsalltag?

An meinem Arbeitsplatz befindet sich ein kleiner Bergamotte-Duftspray. Den versprühe ich ganz gerne zwischendurch bei der Arbeit. Ich liebe diesen Duft und er schafft eine schöne Atmosphäre. Meine andere Energiequelle ist, wie bei vielen anderen auch, der Kaffee. Meine Tasse Milchkaffee am Morgen ist mir heilig.

Was machst du neben der Arbeit – auch für deine Work-Life-Balance?

Neben meiner beruflichen Tätigkeit studiere ich an der ZHAW Angewandte Linguistik. Ich bin in meinem letzten Semester des Masters «Language and Communication» – Schwerpunkt: Multilingual Communication Management. In meiner Freizeit mache ich seit 14 Jahren Eiskunstlauf. Ich bin Teil eines Synchronized-Skating-Teams in Zürich und wir gehen regelmässig an Wettkämpfe im In- und Ausland. Zusätzlich dazu tanze ich auch Ballett. So schaffe ich mir meine perfekte Work-School-Life-Balance.

 

Porträt Daniela Knecht

Porträt Daniela Knecht

Was ist deine Position bei fide und wofür bist du zuständig?

Ich bin als Sachbearbeiterin und Assistenz von Nora Prencipe an der Geschäftsstelle fide seit dem 16. Juni 2025 angestellt. Zu meinem Arbeitsgebiet gehört die Qualifizierung von Sprachkursleitenden. Ich administriere die Workshop- und Informationsveranstaltungen von der Anmeldung bis zur Durchführung, betreue diverse Schulungen von Prüfenden und Prüfungsverantwortlichen für den fide-Test edu und unterstütze Nora im Bereich Qualitätskonzept und fide-Label; fide-Test edu.

Was war dein bisher schönstes Lernerlebnis mit einer Sprache?

Als ich im Tessin als «ragazza alla pari» (fille au pair) gearbeitet habe und irgendwann beim Fernsehen feststellte, dass mir die Sprache keine Rolle mehr spielt und ich dann sogar nach neun Monaten den Tessiner Dialekt ziemlich gut verstanden habe.

Welche kleine Gewohnheit oder «Energiequelle» begleitet dich durch den Arbeitsalltag?

Während der Arbeit schöpfe ich Energie aus Kaffee und mache ab und zu ein paar Minuten autogenes Training und ein paar Dehnübungen. Neben der Arbeit schöpfe ich Energie hauptsächlich aus der Natur und beim Sport.

Was machst du neben der Arbeit – auch für deine Work-Life-Balance?

Ich bin sehr sportlich und meine Hobbys könnten gegensätzlicher nicht sein. Ich habe im Alter von 6 Jahren mit Kampfsport begonnen. Nebst Judo, Karate und Krav Maga besuche ich heute noch aktiv das Thai- und Kickbox-Training. Seit bald 15 Jahren bin ich zudem ambitionierte Salsa-Tänzerin. Im Sommer trifft man mich hauptsächlich beim Outdoortraining auf dem Mountainbike, dem Gravelbike oder einfach wandernd in den Bergen. Im Winter schlägt mein Herz für den Langlaufsport. Ich nehme regelmässig am Engadiner Frauenlauf teil. In meiner restlichen Freizeit engagiere ich mich zudem ehrenamtlich für den Samariterverein Thun und leiste regelmässig Sanitätsdiensteinsätze an diversen Veranstaltungen.

Porträt Jasmine Beutler Häberli

Porträt Jasmine Beutler Häberli

Was ist deine Position bei fide und wofür bist du zuständig?

Ich bin «Fachperson Testentwicklung fide-Test und fide-Test edu». Das heisst, ich bin vor allem für die deutschen Versionen der Tests zuständig. Mit dem Team entwickle ich neue Testaufgaben, erstelle/kontrolliere neue Testversionen und stelle Testspezifikationen, Handbücher und Lösungsschlüssel für die Tests bereit. 

Was war dein bisher schönstes Lernerlebnis mit einer Sprache?

In den letzten 20 Jahren als Deutschlehrerin gab es viele schöne Erlebnisse. Besonders gefiel mir, wenn die Lernenden Präsentationen über ihre Heimat machten. So konnte ich die halbe Welt (Länder, Städte, Kulinarik, Feste) kennenlernen, ohne je dorthin zu reisen, und natürlich resultierten daraus auch viele Reisepläne für mich.

Welche kleine Gewohnheit oder «Energiequelle» begleitet dich durch den Arbeitsalltag?

Da mein Hund mir im Homeoffice Gesellschaft leistet, gehe ich regelmässig auf einen kleinen Spaziergang mit ihm. Aber auch eine Tasse Kaffee/Tee im Garten lädt die Batterie schnell wieder auf.

Was machst du neben der Arbeit – auch für deine Work-Life-Balance?

Bei schönem Wetter bin ich am liebsten draussen und schwimme, spaziere, wandere oder kümmere mich um meinen Garten. Wenn es draussen nicht so angenehm ist, mache ich gerne Yoga, spiele Klavier oder lerne Sprachen (aktuell Schwedisch). Ganz unabhängig vom Wetter lese ich viel und habe Familie und Freunde, die für Ausgleich sorgen.

Aktueller Bericht: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn

In diesem Teil stellen wir Ihnen kurz den statistischen Bericht 2024 der Sprachnachweisverfahren der Geschäftsstelle fide vor und präsentieren einige Grafiken und Zahlen.

Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Website. Er zeigt, wie sich das Verfahren im vergangenen Jahr entwickelt hat, welche Zahlen und welche Bedeutungen sich abzeichnen und welche Bedeutung der Sprachnachweis für Integration und Qualitätssicherung hat.

Statistischer Jahresbericht 2024 zu den Sprachnachweisverfahren der Geschäftsstelle fide

Der Bericht zeigt: Der fide-Test ist fest etabliert – und seine Bedeutung wächst weiter. 2024 nahmen tausende Personen teil. Die Resultate bestätigen die hohe Nachfrage nach praxisnahen Prüfungen für die Niveaus A1-A2 und A2-B1.

fide-Test

Diese Grafik vergleicht die Anzahl der Teilnehmenden am fide-Test in den Sprachen Französisch, Italienisch und Deutsch über die Jahre 2024, 2023, 2022. Die Teilnehmerzahlen haben sich gegenüber 2023 um 13,5% erhöht.

fide-Test

fide-Test edu

Diese Grafik vergleicht die Anzahl der Teilnehmenden in den Sprachen Französisch, Italienisch und Deutsch über die Jahre 2024, 2023, 2022. Die Teilnehmerzahlen haben sich gegenüber 2023 um 23,3% erhöht.

fide-Test edu

fide-Dossier

Diese Grafik zeigt die Verteilung der ausgestellten Sprachenpässe mit dem Verfahren «fide-Dossier» in den Sprachen Französisch, Italienisch und Deutsch über die Jahre 2024, 2023, 2022. Über das Verfahren wurden im Jahr 2024 insgesamt 854 Sprachenpässe auf das Niveau B1 ausgestellt. Das sind 11% mehr als im Vorjahr.

fide-Dossier

Qualifizierung der Sprachkursleitenden

Diese Grafik zeigt die total verliehenen Zertifikate für Sprachkursleiter/innen im Integrationsbereich über die Jahre 2015–2024. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 144 Zertifikate ausgestellt. Das sind 14 Zertifikate mehr als im Vorjahr.

Qualifizierung der Sprachkursleitenden

Workshops für Sprachkursleitende

Auch in diesem Newsletter weisen wir Sie wieder auf unsere spannenden Workshops hin.

Samstag, 18. Oktober 2025 / 09.00 – 17.00 Uhr
Im szenariobasierten Unterricht das interkulturelle Lernen bei den Teilnehmenden fördern
mit Hana Ditetova, Erwachsenenbilderin, Bildungsdesignerin und Dozentin fide-Modul M&I

Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Halserstrasse 21, 3008 Bern

Inhalt: Regelmässige Begegnungen mit Vertreter:innen verschiedenster Kulturen sowie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit deren Werten, Prägungen und Werdegängen führen zu einem besseren Verständnis dieser. Dabei wird die inter- und transkulturelle Kompetenz aller Beteiligten kontinuierlich weiterentwickelt.

Genau hier setzt dieser Workshop an. Wir gehen der Frage nach, wie solche Begegnungen didaktisch aufgegriffen und in Szenarien zur Förderung interkultureller Kompetenz übersetzt werden können. Dabei orientieren wir uns an den fide-Prinzipien der Mitbestimmung, der Ko-Konstruktion sowie der nachhaltigen Handlungsorientierung.

Anmeldung
Anmeldefrist: 27. September 2025


Freitag, 7. November 2025 / 09.00 – 17.00 Uhr
Die kommunikative Handlungsfähigkeit der Lernenden aktiv fördern
mit Martin Ackermann, Erwachsenenbildner, langjähriger Kursleiter DaZ, Dozent fide-Modul FZD, Schauspieler und Sprecher

Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 2008 Bern

Sprechen lernen geschieht durch Sprechen… Zum Kommunizieren gehören Stimme und Körper sowie ein Gegenüber…Theaterspielen bildet in diesem Zusammenhang eine Urform des Erzählens und Erlebens: Es erlaubt, in Szenarien einzutauchen und dabei Hemmungen abzubauen…

Dem Aspekt des spielerischen Eintauchens wenden wir uns im Workshop zu. Wie wecken wir mit der passenden Basisarbeit die Spiellust der Teilnehmenden? Wie unterstützen wir sie dabei, Hemmungen abzubauen? Wie nutzen wir dabei unser eigenes wichtigstes Instrument – die Stimme – am besten?  Wie können wir «spielerische» Elemente einbauen, welche das Lernen fördern? Körper-Übungen und Raumübungen sowie Elemente der Theaterimprovisation leisten uns dabei gute Dienste.

Gemeinsam probieren wir Übungsformen aus und planen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht.

Anmeldung
Anmeldefrist: 17. Oktober 2025


Freitag, 12. Dezember 2025 / 09.00 – 17.00 Uhr
Lerntechniken und kommunikative Strategien gezielt fördern
mit Olivia Walther, langjährige Kursleiterin DaZ, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Expertin fide Label

Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 3008 Bern

Die Fähigkeit, möglichst vielfältig und selbstverantwortlich am gesellschaftlichen Leben im schweizerischen Kontext teilzunehmen, zählt zu den übergeordneten Zielen der Sprachförderung. Um die Kursteilnehmenden darin unterstützen zu können, müssen wir sie gezielt in ihrer Lernerautonomie fördern und somit auch im Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken und kommunikativen Strategien. Mit diesen Inhalten setzen wir uns im Workshop praxisorientiert auseinander und entwickeln / diskutieren konkrete Unterrichtsideen.

Anmeldung
Anmeldefrist: 21. November 2025



Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an daniela.knecht@fide-info.ch

Das Austauschtreffen für bereits lizenzierte Prüfende

Das Austauschtreffen für bereits lizenzierte Prüfende

Prüferinnen und Prüfer für den fide-Test aufgepasst. Sie möchten sich mit anderen Prüfenden austauschen und vernetzen? Dann nehmen Sie an einem unserer Austauschtreffen für lizenzierte Prüfende statt!

Hier können Sie sich über ihre Erfahrungen austauschen und Fragen zur Durchführung von fide-Tests stellen, und Sie können Expertinnen und Experten zu der Bewertung von Teilnehmenden am fide-Test befragen.

Die nächsten Austauschtreffen:

07.10.2025, 12:30 - 13:30 Uhr
26.11.2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Dauer : maximal eine Stunde
Ort : Online (Zoom)
Kosten : kostenlos

Anmeldung : formation@fide-info.ch
Anmeldefrist : 4 Tage vor dem Termin

Ein grosses Dankeschön!

Ein grosses Dankeschön!

Wir hoffen, dass Ihnen das Lesen dieses Newsletters Freude bereitet hat. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und freuen uns bereits jetzt, Ihnen im Dezember unsere Winterausgabe zuschicken zu können. Aber bis dahin – Happy Spooky Season!

Geschäftsstelle fide
Haslerstrasse 21 | 3008 Bern | 031 351 12 12 | info@fide-info.ch | fide-info.ch
© 2025 Geschäftsstelle fide | Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration SEM

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihrer Registrierung auf dem Webportal fide. Falls Sie künftig keine weiteren Nachrichten zu fide erhalten möchten, können Sie die entsprechende Option in Ihrem Account deaktivieren: https://fide-info.ch/de/account#login