fide-Logo
Deutsch in der Schweiz –
lernen, lehren, beurteilen
Infomail 36

Infomail 36

Liebe Leserin und liebe Leser

Der Sommer ist da – Zeit, Sonne zu tanken, neue Energie zu schöpfen und mit frischem Elan in die zweite Jahreshälfte zu starten. In unserem aktuellen Newsletter möchten wir Sie nicht nur in die Sommerferien begleiten, sondern Ihnen auch spannende Einblicke in die jüngsten Entwicklungen von fide geben.

Entdecken Sie unsere nächsten Workshop-Angebote, für Sprachkursleiter im Integrationsbereich und erfahren Sie von Hrisztalina Hrisztova-Gotthardt, der Leiterin der Qualitätssicherung und Entwicklung der fide-Tests und fide-Tests edu, mehr über unsere Teilnahme an der internationalen EALTA-Tagung. Ausserdem finden Sie am Ende Informationen und Termine für unser Angebot «fide-Dossier». 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Es grüsst Sie herzlich,

Ihr fide-Team

Unsere nächsten Workshops in der Deutschschweiz

Samstag, 23. August 2025 / 09.00 – 17.00 Uhr
Wie führe ich Teilnehmende mit geringen Sprachkenntnissen an fide heran?
mit Christian Kessler, Kursleiter DaZ, Prüfer fide-Test, langjähriger fide-Experte

Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 3008 Bern

Die Umsetzung der Grund- und didaktischen Prinzipien von fide ist bestimmt einfacher, wenn die Teilnehmenden Erfahrung mit selbstgesteuertem Lernen haben und schon mehr Sprachkompetenzen vorhanden sind. Doch wie können Kursleitende nach diesem Ansatz unterrichten, wenn die Teilnehmenden keine oder wenig Erfahrung mit selbstgesteuertem Lernen haben und geringe Sprachkenntnisse haben? Das erarbeiten Sie im Workshop. Zuerst analysieren Sie die fide-Prinzipien und die Besonderheiten der Zielgruppe und dann erarbeiten Sie konkrete Umsetzungsideen.

Anmeldung
Anmeldefrist: 2. August 2025


Samstag, 6. September 2025 / 09.00 – 17.00 Uhr
Wie kann ich meine Teilnehmenden auf den fide-Test vorbereiten?
mit Christian Kessler, Kursleiter DaZ, Prüfer fide-Test, langjähriger fide-Experte

Durchführungsort: Klubschule Migros Ostschweiz, Bahnhofplatz 2, CH-9000 St. Gallen

Im Workshop erfahren Sie, welche Kompetenzen es braucht, um die Aufgaben vom fide-Test mündlich und schriftlich zu lösen. Zudem erarbeiten Sie konkrete Aufgabenstellungen, mit welchen Sie die mündliche und schriftliche Interaktion Ihrer DaZ-Teilnehmenden aufbauen und Sie optimal auf den fide-Test vorbereiten können.

Anmeldung
Anmeldefrist: 16. August 2025


Nützliche Informationen

    • Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an daniela.knecht@fide-info.ch.
    • Das gesamte Workshop-Programm finden Sie auf unserer Internetseite.
    • CHF 150.– pro Person.
    • Die Rechnung wird nach bestätigter Durchführung des Workshops per Mail ausgestellt.

Teilnahme an der 21. Internationalen EALTA-Tagung

Zwischen dem 26. und 31. Mai 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Österreich die 21. Internationale Tagung der European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) statt, die dem Thema «Making an impact? Teaching, learning and assessment» gewidmet war. Im Rahmen des Symposiums «Language testing at the crossroads of policy and impact» hielt Hrisztalina Hrisztova-Gotthardt von der Geschäftsstelle fide eine Präsentation, die sich mit folgenden Fragen befasste:

  • Wie haben gewisse politische Entscheide sowie die Schweizer Gesetzgebung die Entwicklung des fide-Tests – insbesondre seine Ausrichtung auf die anvisierte Zielgruppe, seine Inhalte und sein Format – beeinflusst?
  • Wie können Testanbieter überprüfen, ob der Test und die Testergebnisse dem ursprünglichen Zweck entsprechend verwendet werden, und wie können sie auf tatsächliche und potenzielle Entwicklungen reagieren, die von diesem Zweck abweichen?

Das fide-Dossier – der kurze und schnelle Weg zum Sprachenpass B1

Sie benötigen einen Sprachnachweis B1? Sie sprechen bereits gut Deutsch, haben aber kein Zertifikat/Diplom, das von den Behörden anerkannt ist?

Mit dem verkürzten Verfahren fide-Dossier können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 überprüfen lassen. Treffen finden regelmässig in Bern, Luzern und Zürich statt.

  • Sprachnachweis: fide-Dossier
  • Kosten: CHF 150.00
  • Dauer: Maximal 45 Minuten (10-15 Minuten Gespräch, 30 Minuten schriftlich)
  • Anmeldung: Spätestens 5 Tage vor dem Termin
  • Erhalt des Sprachenpasses: Innerhalb von 3-5 Werktagen nach Durchführung des Treffens
  • Voraussetzungen: Gute Sprachkenntnisse (zwingend B1+ oder besser)
  • Mögliche Nachweise:
  • Nächste Termine:
    • 12.07.2025 Luzern
    • 16.08.2025 Bern
    • 06.09.2025 Zürich
    • 27.09.2025 Luzern
Ein grosses Dankeschön!

Ein grosses Dankeschön!

Mit dem Wunsch nach einem erholsamen und angenehmen Sommer danken wir Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und freuen uns, Sie im Herbst mit allen Neuigkeiten von der Geschäftsstelle fide wieder begrüssen zu dürfen.

Geschäftsstelle fide
Haslerstrasse 21 | 3008 Bern | 031 351 12 12 | info@fide-info.ch | fide-info.ch
© 2025 Geschäftsstelle fide | Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration SEM

Sie erhalten diese Nachricht aufgrund Ihrer Registrierung auf dem Webportal fide. Falls Sie künftig keine weiteren Nachrichten zu fide erhalten möchten, können Sie die entsprechende Option in Ihrem Account deaktivieren: https://fide-info.ch/de/account#login