fide steht schweizweit für Qualität im Sprachunterricht. Bei den Themen für die Workshopreihe für Sprachkursleitende 2025 haben wir uns am aktuellen Bedarf orientiert. Bestimmte Themen wurden auch, im Hinblick auf die Revision der fide-Module 2023/2024, aufgenommen.
Samstag, 30.08. 2025 / 09.00 – 17.00 UhrFokus didaktische Reduktion: Mit System zu einem effizienteren Unterrichtmit Sabrina Di Bella, Ausbilderin FA und SBU, Sprachkursleiterin Integration, Digital Trainerin
Durchführungsort: Flying Teachers, Löwenstrasse 20, 8001 Zürich
Szenariobasierter Unterricht zeichnet sich durch komplexe, realitätsnahe Situationen aus und stellt Kursleitende immer wieder vor zeitintensive Aufgaben.
Didaktische Reduktion hilft dabei, den Fokus auf die Kernkonzepte und Lernziele zu legen, und so den Unterricht effizienter zu gestalten. Durch die Reduktion von Informationen und die klare Strukturierung des Unterrichts wird nicht nur der Inhalt für die Kursteilnehmenden leichter verständlich, auch für die Kursleitenden ergeben sich klare Vorteile.
Was Sie erwartet
AnmeldungAnmeldefrist: 15. August 2025Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an
Samstag, 6. September 2025 / 09.00 – 17.00 UhrWie kann ich meine Teilnehmenden auf den fide-Test vorbereiten?mit Christian Kessler, Kursleiter DaZ, Prüfer fide-Test, langjähriger fide-Experte
Durchführungsort: Klubschule Migros Ostschweiz, Bahnhofplatz 2, CH-9000 St. Gallen
Im Workshop erfahren Sie, welche Kompetenzen es braucht, um die Aufgaben vom fide-Test mündlich und schriftlich zu lösen. Zudem erarbeiten Sie konkrete Aufgabenstellungen, mit welchen Sie die mündliche und schriftliche Interaktion Ihrer DaZ-Teilnehmenden aufbauen und Sie optimal auf den fide-Test vorbereiten können.
AnmeldungAnmeldefrist: 16. August 2025Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an
Samstag, 18. Oktober 2025 / 09.00 – 17.00 UhrIm szenariobasierten Unterricht das interkulturelle Lernen bei den Teilnehmenden fördern mit Hana Ditetova, Erwachsenenbilderin, Bildungsdesignerin und Dozentin fide-Modul M&I
Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Halserstrasse 21, 3008 Bern
Inhalt: Regelmässige Begegnungen mit Vertreter:innen verschiedenster Kulturen sowie eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit deren Werten, Prägungen und Werdegängen führen zu einem besseren Verständnis dieser. Dabei wird die inter- und transkulturelle Kompetenz aller Beteiligten kontinuierlich weiterentwickelt.
Genau hier setzt dieser Workshop an. Wir gehen der Frage nach, wie solche Begegnungen didaktisch aufgegriffen und in Szenarien zur Förderung interkultureller Kompetenz übersetzt werden können. Dabei orientieren wir uns an den fide-Prinzipien der Mitbestimmung, der Ko-Konstruktion sowie der nachhaltigen Handlungsorientierung.
Ziele:
AnmeldungAnmeldefrist: 27. September 2025Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an
Freitag, 7. November 2025 / 09.00 – 17.00 UhrDie kommunikative Handlungsfähigkeit der Lernenden aktiv fördernmit Martin Ackermann, Erwachsenenbildner, langjähriger Kursleiter DaZ, Dozent fide-Modul FZD, Schauspieler und Sprecher
Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 2008 Bern
Sprechen lernen geschieht durch Sprechen… Zum Kommunizieren gehören Stimme und Körper sowie ein Gegenüber…Theaterspielen bildet in diesem Zusammenhang eine Urform des Erzählens und Erlebens: Es erlaubt, in Szenarien einzutauchen und dabei Hemmungen abzubauen…
Dem Aspekt des spielerischen Eintauchens wenden wir uns im Workshop zu. Wie wecken wir mit der passenden Basisarbeit die Spiellust der Teilnehmenden? Wie unterstützen wir sie dabei, Hemmungen abzubauen? Wie nutzen wir dabei unser eigenes wichtigstes Instrument – die Stimme – am besten? Wie können wir «spielerische» Elemente einbauen, welche das Lernen fördern? Körper-Übungen und Raumübungen sowie Elemente der Theaterimprovisation leisten uns dabei gute Dienste.
Gemeinsam probieren wir Übungsformen aus und planen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht.
AnmeldungAnmeldefrist: 17. Oktober 2025Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an
Freitag, 12. Dezember 2025 / 09.00 – 17.00 UhrLerntechniken und kommunikative Strategien gezielt fördernmit Olivia Walther, langjährige Kursleiterin DaZ, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Expertin fide Label
Durchführungsort: Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 3008 Bern
Die Fähigkeit, möglichst vielfältig und selbstverantwortlich am gesellschaftlichen Leben im schweizerischen Kontext teilzunehmen, zählt zu den übergeordneten Zielen der Sprachförderung. Um die Kursteilnehmenden darin unterstützen zu können, müssen wir sie gezielt in ihrer Lernerautonomie fördern und somit auch im Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken und kommunikativen Strategien. Mit diesen Inhalten setzen wir uns im Workshop praxisorientiert auseinander und entwickeln / diskutieren konkrete Unterrichtsideen.
AnmeldungAnmeldefrist: 21. November 2025Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist noch für einen Workshop anmelden möchten, dann schreiben Sie bitte ein E-Mail an
Wären Sie daran interessiert, in Ihrer Institution einen Workshop zu einem fide-spezifischen Thema zu organisieren? Dann senden Sie Ihre Anfrage bitte an . Wir freuen uns darauf.
Info
Hier lesen Sie ein Interview mit einer Kursleiterin, die regelmässig fide-Workshops besucht:
Interview
Wer?Sie sind aktuell oder waren bis vor kurzem als Sprachkursleiter/in in der Erwachsenenbildung mit Migranten/innen tätig.
Wann?Die genauen Uhrzeiten werden zusammen mit dem Programm einige Wochen vor der Durchführung des Workshops kommuniziert.
Wo?Beachten Sie bitte den Durchführungsort
Kosten150.– CHF pro Person; die Rechnung wird nach bestätigter Durchführung des Workshops per Mail ausgestellt.