Mit dem fide-Test edu lassen sich schriftliche Sprachkompetenzen bis zum Niveau B1 und mündliche Sprachkompetenzen bis zum Niveau B2 nachweisen. Der Test wurde spezifisch auf die Lebenswelt von jungen Erwachsenen in Bildungsangeboten an der Nahtstelle zur beruflichen Grundbildung zugeschnitten. Das Prüfungsverfahren und die Prüfmethodik sind adäquat für die Zielgruppe junger Migrantinnen und Migranten. Das ausgestellte Zertifikat – der Sprachenpass – hat rechtliche Gültigkeit bei den Verfahren zum Aufenthaltsstatus und zur Einbürgerung. Institutionen aus dem Bereich der beruflichen Grundbildung haben die Möglichkeit, den fide-Test edu zur Messung der Sprachkompetenzen einzusetzen, in dem sie sich als Prüfungsinstitution akkreditieren lassen (s. Reglement zur Akkreditierung und Akkreditierungsprotokoll).
Prüfungsinstitutionen
Modelltest
Testhandbuch
Prüfende
Austauschtreffen
Erfahrungsaustausch über spezielle Fälle oder Fragen zur Durchführung von fide-Tests.
Auf Anfrage
Dauer : maximal eine StundeOrt : Online (Zoom)Kosten : kostenlos
Basisschulung
Modul 1: Einführung in die Überprüfung von SprachkompetenzenCa. 6 Stunden Selbststudium + 4 Online-Stunden (Zoom)Kosten: CHF 250.-Mindestzahl Teilnehmende: 6Ort: Online (Zoom)Modul 2: Basisschulung zu dem Testformat fide-Test edu und Modul 3: KompetenznachweiseCa. 6 Stunden Selbststudium + 3 PräsenztageKosten: CHF 600.-Mindestzahl Teilnehmende: 6Schulungszyklus 1Modul 1: Samstag, 25.10.2025 (online)
Modul 2:Tag 1: Freitag, 31.10.2025 (Bern) undTag 2: Samstag, 08.11.2025 (Bern)(Reservetermin: Samstag, 15.11.2025 (Bern))
Modul 3:Mittwoch, 03.12.2025 (Bern) oderFreitag, 12.12.2025 (Bern)(Wiederholungstermin: Freitag, 16.01.2026 (Bern))
Anmeldefrist: Anmeldefenster geschlossen
Schulungszyklus 2Modul 1: Samstag, 01.11.2025 (online)(Reservetermin: Samstag, 08.11.2025 (online))
Modul 2:Tag 1: Freitag, 21.11.2025 (Bern) undTag 2: Samstag, 29.11.2025 (Bern)(Reservetermin Samstag, 13.12.2025 (Bern))
Modul 3:Freitag, 23.01.2026 (Zürich) oderFreitag, 30.01.2026 (Zürich)(Wiederholungstermin: Freitag, 20.02.2026 (Bern))
Anmeldefrist: Samstag, 27. September 2025
Schulungszyklus 3Modul 1: Samstag, 31.01.2026 (online)(Reservetermin: Samstag, 07.02.2026 (online))
Modul 2:Tag 1: Samstag, 28.02.2026 (Bern) undTag 2: Samstag, 07.03.2026 (Bern)(Reservetermin: Freitag, 13.03.2026 (Bern))
Modul 3:Freitag, 20.03.2026 (Luzern) oderFreitag, 27.03.2026 (Bern)(Wiederholungstermin: Freitag, 24.04.2026 (Bern))Anmeldefrist: Mittwoch, 4. Februar 2026
Bei Fragen zu den Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:
Standardisierungsschulungen
1 PräsenztagKosten: CHF 250.-Datum 1: 21.02.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 16.01.2026 (oder solange es noch Platz hat)Datum 2: 21.03.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 13.02.2026 (oder solange es noch Platz hat)Datum 3: 12.09.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 31.07.2026 (oder solange es noch Platz hat)Datum 4: 16.10.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 04.09.2026 (oder solange es noch Platz hat)Datum 5: 06.11.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 02.10.2026 (oder solange es noch Platz hat)Datum 6: 27.11.2026
Schulungsort: BernAnmeldefrist bis 23.10.2026 (oder solange es noch Platz hat)