Sari hat sich den Fuss verletzt. Sie hat in der Arztpraxis angerufen und hat einen Termin vereinbart. Sie ist zum ersten Mal bei diesem Arzt und muss deshalb ein Anmeldeformular ausfüllen. Sie erklärt dem Arzt, was passiert ist, und beantwortet seine Fragen.
Sari ist 23-jährig, stammt aus Indonesien und ist seit 4 Jahren in der Schweiz. Sie besucht seit 2–3 Jahren einen Deutschkurs.
Im vorliegenden Film zeigt Sari eine sprachliche Leistung auf einem guten Niveau A2.
Interaktion A2: Sari bewältigt den Austausch von einfachen Informationen in der Arztpraxis. Obwohl ihre Sprachmittel begrenzt sind, findet sie Wege zu kommunizieren, u.a. mit Hilfe von Gesten, zum Beispiel wenn sie nach dem Wort Krücken sucht. Sie fragt nach, wenn sie etwas nicht versteht. Spektrum A2: Ihr Wortschatz ist stärker als ihre Grammatik. Sie kommuniziert oft anhand von kurzen Wortgruppen und Redeformeln. Flüssigkeit A2/B1: Saris Redebeiträge sind kurz, aber die Situation verlangt nota bene eher Reaktionen als Eigeninitiative. Korrektheit A2: Es fehlt ihr manchmal ein Wort, aber ihr grösstes Problem ist die Grammatik. Sie hat Mühe, sogar einfache Sätze zu bilden. Beispiele: Gestern Abend wenn ich Wasche mache mein Fuss ist geknickt; ich habe Angst dass ich bin nochmal Unfall nachher. Ihre Intonation (die Satzmelodie) ist schweizerisch; einzelne Wörter sind aufgrund der Aussprache manchmal schwierig zu verstehen (s/sch, p/f, usw.). Bewertungsprozess: Die gezeigte sprachliche Leistung wurde gemäss den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens bewertet. Von den 7 Teilnehmenden am Bewertungsprozess stuften 4 die Leistung auf A2 und 3 auf B1 ein. Die Teilbereiche wurden wie folgt bewertet: Interaktion: 1xA1, 4xA2, 2xB1; Spektrum: 4xA2, 3xB1; Flüssigkeit: 4xA2, 3xB1; Korrektheit: 1xA1, 4xA2, 2xB1.
Die Situation beim Arzt ist anspruchsvoll, da die Patientin genau beschreiben muss, was passiert ist. Ausserdem ist das Thema Gesundheit sehr persönlich und es fällt z.T. schwer, über den eigenen Körper zu reden. Auch kulturelle Unterschiede können die Kommunikation erschweren. Dies scheint bei Sari nicht der Fall zu sein. Sari bewältigt die Situation einerseits durch die vorhandenen sprachlichen Mittel. Andererseits kommt ihr zu Gute, dass sie sehr kommunikativ ist. Sie kompensiert ihre sprachlichen Schwächen durch Mimik und Gesten und geht so gut auf den Arzt ein, dass dieser sie in der Kommunikation optimal unterstützt. Ihre erfolgreiche Strategie besteht darin, in Form von einzelnen Wörtern und Satzfragmenten etwas Unvollständiges zu sagen und den Gedanken durch den Arzt komplettieren zu lassen. Die Kommunikation gelingt auch, weil der Arzt die Steuerung des Gesprächs übernimmt. Er ist geduldig, hört genau zu und passt sein Sprechtempo an.
Das Diagramm zeigt Saris Leistungen in den zwei Filmen und den zwei schriftlichen Texten auf einen Blick.
Kontext